An der Punta de Malpaís bei Tamaduste . El Hierro 2018 (Foto: Andreas Kuhrt)
An der Punta de Malpaís bei Tamaduste . El Hierro 2018 (Foto: Andreas Kuhrt)
An der Punta de Malpaís bei Tamaduste . El Hierro 2018 (Foto: Andreas Kuhrt)
Blocklava an der Punta de Malpaís bei Tamaduste . El Hierro 2018 (Foto: Andreas Kuhrt)
Basaltsäulen am Roque de las Gaviotas bei Tamaduste . El Hierro 2018 (Foto: Manuela Hahnebach)
Roque de las Gaviotas bei Tamaduste . El Hierro 2018 (Foto: Andreas Kuhrt)
Casa El Lunchón . El Hierro 2018 (Foto: Andreas Kuhrt)
Casa El Lunchón . El Hierro 2018 (Foto: Andreas Kuhrt)
Casa El Lunchón . El Hierro 2018 (Foto: Andreas Kuhrt)
Casa El Lunchón . El Hierro 2018 (Foto: Andreas Kuhrt)
Frühstück in der Casa El Lunchón . El Hierro 2018 (Foto: Manuela Hahnebach)
Kirche Nuestra Señora de Candelaria in La Frontera . El Hierro 2018 (Foto: Manuela Hahnebach)
Kirche Nuestra Señora de Candelaria in La Frontera . El Hierro 2018 (Foto: Andreas Kuhrt)
Kirchturm Campanario Frontera . El Hierro 2018 (Foto: Andreas Kuhrt)
Blick vomCampanario Frontera nach El Lunchón . El Hierro 2018 (Foto: Andreas Kuhrt)
Lucha Canaria: Ringkampfarena La Frontera . El Hierro 2018 (Foto: Andreas Kuhrt)
Lucha Canaria: Kanarischer Ringkampf in der Arena La Frontera . El Hierro 2018 (Foto: Andreas Kuhrt)
Blick vom Camino de Jinama nach La Frontera . El Hierro 2018 (Foto: Andreas Kuhrt)
Camino de Jinama . El Hierro 2018 (Foto: Andreas Kuhrt)
Aeonium am Camino de Jinama . El Hierro 2018 (Foto: Andreas Kuhrt)
Aeonium am Camino de Jinama . El Hierro 2018 (Foto: Andreas Kuhrt)
Aeonium am Straßenrand . El Hierro 2018 (Foto: Andreas Kuhrt)
Lorbeer-Nebelwald am Camino de Jinama . El Hierro 2018 (Foto: Andreas Kuhrt)
Baumheide-Lorbeer-Nebelwald bei La Llania . El Hierro 2018 (Foto: Manuela Hahnebach)
Baumheide-Nebelwald am Camino de Jinama . El Hierro 2018 (Foto: Andreas Kuhrt)
Baumheide-Nebelwald am Camino de Jinama . El Hierro 2018 (Foto: Andreas Kuhrt)
Bartflechten im Wacholderwald El Sabinar . El Hierro 2018 (Foto: Andreas Kuhrt)
Blick vom Camino de Jinama ins Golfo-Tal . El Hierro 2018 (Foto: Andreas Kuhrt)
Ermita de la Caridad am Mirador de Jinama . El Hierro 2018 (Foto: Andreas Kuhrt)
Ermita de la Caridad am Mirador de Jinama . El Hierro 2018 (Foto: Andreas Kuhrt)
Virgen de la Caridad . El Hierro 2018 (Foto: Andreas Kuhrt)
Ermita Virgen de los Reyes . El Hierro 2018 (Foto: Andreas Kuhrt)
Sonnenuntergang an der Punta de la Palometa . El Hierro 2018 (Foto: Andreas Kuhrt)
Wegweiser im Hochland La Dehesa . El Hierro 2018 (Foto: Andreas Kuhrt)
Mirador de Bascos . El Hierro 2018 (Foto: Andreas Kuhrt)
Wacholderbaum La Sabina . El Hierro 2018 (Foto: Andreas Kuhrt)
Wacholderbaum in El Sabinar . El Hierro 2018 (Foto: Manuela Hahnebach)
Im Wacholderwald El Sabinar . El Hierro 2018 (Foto: Andreas Kuhrt)
Kiefernsprösslinge im Pinienwald El Pinar . El Hierro 2018 (Foto: Andreas Kuhrt)
Im Pinienwald El Pinar . El Hierro 2018 (Foto: Andreas Kuhrt)
Serpentinen der Carretera Montaña zum Mirador de el Lomo Negro . El Hierro 2018 (Foto: Andreas Kuhrt)
An den Lavarippen Los Andenitos . El Hierro 2018 (Foto: Manuela Hahnebach)
Punta de la Sal . El Hierro 2018 (Foto: Manuela Hahnebach)
Punta de la Sal . El Hierro 2018 (Foto: Andreas Kuhrt)
Arco de la Tosca . El Hierro 2018 (Foto: Andreas Kuhrt)
Punta de la Sal . El Hierro 2018 (Foto: Andreas Kuhrt)
Küste bei Pozo de la Salud . El Hierro 2018 (Foto: Andreas Kuhrt)
Thermalquelle Pozo de la Salud . El Hierro 2018 (Foto: Andreas Kuhrt)
Casa Rosa in Pozo de la Salud . El Hierro 2018 (Foto: Andreas Kuhrt)
Hotel Balnearo Pozo de la Salud . El Hierro 2018 (Foto: Andreas Kuhrt)
Atlantikwelle beim Meerwasserbad Charco Manso . El Hierro 2018 (Foto: Manuela Hahnebach)
Lavalandschaft bei La Restinga . El Hierro 2018 (Foto: Andreas Kuhrt)
Lava-Land bei La Restinga . El Hierro 2018 (Foto: Manuela Hahnebach)
Stricklava bei La Restinga . El Hierro 2018 (Foto: Manuela Hahnebach)
Lavalandschaft bei La Restinga . El Hierro 2018 (Foto: Andreas Kuhrt)
Am Mirador de la Peña . El Hierro 2018 (Foto: Andreas Kuhrt)
Erster Eindruck auf El Hierro: an der Punta de Malpaís bei Tamaduste... (Foto: Andreas Kuhrt)
foto.akut.zone: Wandertour Kanarische Inseln 2018

El Hierro 2018

11.2018 El Hierro: Viel mehr als der eine Baum Andreas Kuhrt

Als wir vor 26 Jahren mal auf der Wanderinsel La Gomera „einheimische“ Deutsche fragten, ob sich ein Besuch von El Hierro lohnen würde, war die Antwort: „Was wollt ihr denn da? Da gibt’s doch nur den einen Baum!“ (den knorrigen Wacholderbaum von den Postkarten). Inzwischen haben uns Freunde aber so von der vielfältigen Schönheit der kleinsten kanarischen Insel vorgeschwärmt, dass wir den grauen November 2018 zu einem Wanderurlaub auf El Hierro nutzten.

Die Insel ist nur etwa 25 x 15 km groß und hat mit etwa 11000 ungefähr so viele Einwohner wie Zella-Mehlis. All-Inclusive-Hotels, Nachtleben und Strände gibt’s nicht (wie in Zella-Mehlis), weshalb Pauschaltouristen einen großen Bogen drum rum machen.

Dafür ist El Hierro ein anderer Hot Spot: die südwestlichste (450 km vor der nordafrikanischen Küste) und jüngste kanarische Vulkaninsel (ca. 1 Million Jahre, Alter ist eben relativ) steigt etwa 4500 m vom Meeresboden im Atlantik auf, wovon immerhin 1500 m über die Wasseroberfläche ragen und ein ziemlich hohes Rückgrat der Insel bilden (die Cumbre). In der Hochland-Nebelzone des Passats gibt es urtümliche Lorbeer-, Baumheide- und Pinienwälder, die das Wasser aus der Luft zapfen. Das Wahrzeichen der Insel, der Sabina-Baum, gehört zum einzigartigen Wacholderwald El Sabinar, dessen letzte knorrige, vom ständigen Wind niedergedrückte Exemplare im unbewohnten Inselwesten zu finden sind (der Rest wurde in 500jähriger spanischer Besiedelung – nach der Vertreibung der Bimbache-Urbevölkerung – als Bau- und Brennholz benutzt).

Wer Vulkanlandschaften toll findet, wird im Inselsüden beim Fischerdorf La Restinga aus dem Fotografieren von Strick-, Block-, Fladen- und Kissenlava gar nicht wieder rauskommen (so wie wir). Die Lavaküste wird meist durch interessante Steilwände, Basaltsäulen, Klippen, Buchten, Höhlen, Felstore gebildet, die den ungebremsten Atlantikwellen trotzen (westlich ist Florida in 6000 km Entfernung das nächste Land).

Im Norden El Hierros bildet ein gigantischer erdgeschichtlicher Felssturz das Golfo-Tal wie ein riesiges Amphitheater, dessen Hauptort La Frontera ein guter Ausgangspunkt zur Erkundung der Insel ist. Wir wohnten bei einer Familie im winzigen Ortsteil El Lunchón (10 Häuser) in einem historischen herreñischen Landhaus inmitten von Terrassengärten unter den Steilwänden von El Golfo. Blas Quintero Zamora (der Ur-Urgroßvater der jetzigen Besitzer) hatte das Haus Mitte des 19. Jh. nach seiner Rückkehr als Tabakarbeiter auf Kuba gebaut.

Die bewußt auf Naturtourismus setzende Insel (UNESCO-Biosphärenreservat) ist mit vielen markierten Wanderwegen erschlossen. Aufgrund der steilen Topografie haben es einige Wanderwege in sich: von 0 auf 1000 m in 4 km. Dafür hat man oben an den Aussichtspunkten der Steilwände der Cumbre grandiose Aussichten über das Golfo-Tal und das Meer zu beiden Seiten. Wenn das Wetter mitspielt. Sonst hat man ein schönes Bergwandertraining (man muss meist auch wieder runter, denn Busverbindungen sind rar) und kann am eigenen Leib erfahren, was Nebelwald ist.

Noch spannend auf El Hierro: die Straßen: meist schmal mit unzähligen Kurven und Serpentinen aber dafür ohne Leitplanken fördern sie entweder Kurventechnik oder Nervenzusammenbruch. Ich hoffe, das war jetzt abschreckend genug, denn schließlich soll El Hierro ja so schön ruhig bleiben wie bisher.

Ein paar mehr Bilder und Infos gibt’s im Web: foto.akut.zone/…

JanFebMärAprMaiJunJulAugSepOktNovDez