An der Punta de Malpaís bei Tamaduste . El Hierro 2018 (Foto: Andreas Kuhrt)
Erster Eindruck auf El Hierro: an der Punta de Malpaís bei Tamaduste... (Foto: Andreas Kuhrt)
An der Punta de Malpaís bei Tamaduste . El Hierro 2018 (Foto: Andreas Kuhrt)
An der Punta de Malpaís bei Tamaduste . El Hierro 2018 (Foto: Andreas Kuhrt)
Atlantik trifft auf Lavaküste (Foto: Andreas Kuhrt)
An der Punta de Malpaís bei Tamaduste . El Hierro 2018 (Foto: Andreas Kuhrt)
Blocklava an der Punta de Malpaís bei Tamaduste . El Hierro 2018 (Foto: Andreas Kuhrt)
Lavabrocken mit Gasblase (sieht irgendwie noch ziemlich frisch aus) (Foto: Andreas Kuhrt)
Blocklava an der Punta de Malpaís bei Tamaduste . El Hierro 2018 (Foto: Andreas Kuhrt)
Basaltsäulen am Roque de las Gaviotas bei Tamaduste . El Hierro 2018 (Foto: Manuela Hahnebach)
Basaltsäulen... (Foto: Manuela Hahnebach)
Basaltsäulen am Roque de las Gaviotas bei Tamaduste . El Hierro 2018 (Foto: Manuela Hahnebach)
Roque de las Gaviotas bei Tamaduste . El Hierro 2018 (Foto: Andreas Kuhrt)
am Roque de las Gaviotas (Möwenfelsen) (Foto: Andreas Kuhrt)
Roque de las Gaviotas bei Tamaduste . El Hierro 2018 (Foto: Andreas Kuhrt)
Casa El Lunchón . El Hierro 2018 (Foto: Andreas Kuhrt)
keine Möwen, sondern Eidechsen sind die "Haustiere" unserer bescheidenen Hütte... (Foto: Andreas Kuhrt)
Casa El Lunchón . El Hierro 2018 (Foto: Andreas Kuhrt)
Casa El Lunchón . El Hierro 2018 (Foto: Andreas Kuhrt)
Casa Rural El Lunchón: "unser" Landhaus auf Zeit bei La Frontera im Golfo-Tal auf El Hierro (Foto: Andreas Kuhrt)
Casa El Lunchón . El Hierro 2018 (Foto: Andreas Kuhrt)
Casa El Lunchón . El Hierro 2018 (Foto: Andreas Kuhrt)
ein historisches herreñisches Wohnhaus wurde als Ferienhaus komfortabel ausgebaut (Foto: Andreas Kuhrt)
Casa El Lunchón . El Hierro 2018 (Foto: Andreas Kuhrt)
Casa El Lunchón . El Hierro 2018 (Foto: Andreas Kuhrt)
Blas Quintero Zamora (Ur-Urgroßvater der Familie Quintero), ein aus Kuba zurückgekehrter herreñischer Tabakarbeiter, baute sein Haus Mitte des 19. Jh. (Foto: Andreas Kuhrt)
Casa El Lunchón . El Hierro 2018 (Foto: Andreas Kuhrt)
Frühstück in der Casa El Lunchón . El Hierro 2018 (Foto: Manuela Hahnebach)
kanarisches Fastfood (Queso Herreño ist eine Käsespezialität von El Hierro) auf Terrasse mit Meerblick (Foto: Manuela Hahnebach)
Frühstück in der Casa El Lunchón . El Hierro 2018 (Foto: Manuela Hahnebach)
Kirche Nuestra Señora de Candelaria in La Frontera . El Hierro 2018 (Foto: Manuela Hahnebach)
Kirche Nuestra Señora de Candelaria (Mariä Lichtmess) in La Frontera (Foto: Manuela Hahnebach)
Kirche Nuestra Señora de Candelaria in La Frontera . El Hierro 2018 (Foto: Manuela Hahnebach)
Kirche Nuestra Señora de Candelaria in La Frontera . El Hierro 2018 (Foto: Andreas Kuhrt)
innen für spanisch-katholische Verhältnisse ziemlich schlicht mit Basaltsäulen und Pinienholzdecke (Foto: Andreas Kuhrt)
Kirche Nuestra Señora de Candelaria in La Frontera . El Hierro 2018 (Foto: Andreas Kuhrt)
Kirchturm Campanario Frontera . El Hierro 2018 (Foto: Andreas Kuhrt)
Der Kirch-Glockenturm Campanario Frontera steht wie ein Leuchtturm auf dem roten Vulkankegel Joapira im Golfo-Tal (Foto: Andreas Kuhrt)
Kirchturm Campanario Frontera . El Hierro 2018 (Foto: Andreas Kuhrt)
Blick vomCampanario Frontera nach El Lunchón . El Hierro 2018 (Foto: Andreas Kuhrt)
Blick über das Golfo-Tal bis zur Cumbre (Rück-Grat der Insel), links hinten sind die paar Häuser von El Lunchón (Foto: Andreas Kuhrt)
Blick vomCampanario Frontera nach El Lunchón . El Hierro 2018 (Foto: Andreas Kuhrt)
Lucha Canaria: Ringkampfarena La Frontera . El Hierro 2018 (Foto: Andreas Kuhrt)
Gleich neben der Kirche wurde die Ringkampfarena von La Frontera gebaut (Foto: Andreas Kuhrt)
Lucha Canaria: Ringkampfarena La Frontera . El Hierro 2018 (Foto: Andreas Kuhrt)
Lucha Canaria: Kanarischer Ringkampf in der Arena La Frontera . El Hierro 2018 (Foto: Andreas Kuhrt)
der kanarische Ringkampf Lucha Canaria ist traditioneller Volkssport auf El Hierro, der schon im Kindergarten geübt wird (Foto: Andreas Kuhrt)
Lucha Canaria: Kanarischer Ringkampf in der Arena La Frontera . El Hierro 2018 (Foto: Andreas Kuhrt)
Blick vom Camino de Jinama nach La Frontera . El Hierro 2018 (Foto: Andreas Kuhrt)
Der ursprüngliche Verbindungsweg Camino de Jinama vom Golfo-Tal zum Hochland führt steil von La Frontera anfangs durch Weinterrassen (Foto: Andreas Kuhrt)
Blick vom Camino de Jinama nach La Frontera . El Hierro 2018 (Foto: Andreas Kuhrt)
Camino de Jinama . El Hierro 2018 (Foto: Andreas Kuhrt)
An den Steilwänden des Golfo-Tals (Foto: Andreas Kuhrt)
Camino de Jinama . El Hierro 2018 (Foto: Andreas Kuhrt)
Aeonium am Camino de Jinama . El Hierro 2018 (Foto: Andreas Kuhrt)
Kanarisches Aeonium ist ein fotogenes rosettenförmiges, auf den kanarischen Inseln endemisches Dickblattgewächs... (Foto: Andreas Kuhrt)
Aeonium am Camino de Jinama . El Hierro 2018 (Foto: Andreas Kuhrt)
Aeonium am Camino de Jinama . El Hierro 2018 (Foto: Andreas Kuhrt)
das sich überall rankrallen kann: an Lavawände(Foto: Andreas Kuhrt)
Aeonium am Camino de Jinama . El Hierro 2018 (Foto: Andreas Kuhrt)
Aeonium am Straßenrand . El Hierro 2018 (Foto: Andreas Kuhrt)
Straßenränder & Hausdächer (Foto: Andreas Kuhrt)
Aeonium am Straßenrand . El Hierro 2018 (Foto: Andreas Kuhrt)
Lorbeer-Nebelwald am Camino de Jinama . El Hierro 2018 (Foto: Andreas Kuhrt)
Weiter oben, wo es für Felder zu steil ist, wächst ursprünglicher Lorbeerwald... (Foto: Andreas Kuhrt)
Lorbeer-Nebelwald am Camino de Jinama . El Hierro 2018 (Foto: Andreas Kuhrt)
Baumheide-Lorbeer-Nebelwald bei La Llania . El Hierro 2018 (Foto: Manuela Hahnebach)
und Baumheide (das hier ist oben im Hochland bei La Llania)... (Foto: Manuela Hahnebach)
Baumheide-Lorbeer-Nebelwald bei La Llania . El Hierro 2018 (Foto: Manuela Hahnebach)
Baumheide-Nebelwald am Camino de Jinama . El Hierro 2018 (Foto: Andreas Kuhrt)
Fayal-Brezal-Nebelwald als letzte Relikte eines voreiszeitlichen europäischen Regenwaldes (Foto: Andreas Kuhrt)
Baumheide-Nebelwald am Camino de Jinama . El Hierro 2018 (Foto: Andreas Kuhrt)
Baumheide-Nebelwald am Camino de Jinama . El Hierro 2018 (Foto: Andreas Kuhrt)
der sein Wasser aus den Passatwolken zapft (Foto: Andreas Kuhrt)
Baumheide-Nebelwald am Camino de Jinama . El Hierro 2018 (Foto: Andreas Kuhrt)
Bartflechten im Wacholderwald El Sabinar . El Hierro 2018 (Foto: Andreas Kuhrt)
dabei helfen Bartflechten an den Bäumen kräftig mit (die Luft ist rein auf El Hierro, soviel ist sicher, denn solch Algen-Pilz-Gestrüpp gedeiht nur in sauberer Luft) (Foto: Andreas Kuhrt)
Bartflechten im Wacholderwald El Sabinar . El Hierro 2018 (Foto: Andreas Kuhrt)
Blick vom Camino de Jinama ins Golfo-Tal . El Hierro 2018 (Foto: Andreas Kuhrt)
Von 0 auf 1000 m in 4 Kilometern auf gepflastertem Steilweg (die Wegebauer hatten scheinbar viel Zeit und keine Fernseher, dafür Fernsicht über das Golfo-Tal) (Foto: Andreas Kuhrt)
Blick vom Camino de Jinama ins Golfo-Tal . El Hierro 2018 (Foto: Andreas Kuhrt)
Ermita de la Caridad am Mirador de Jinama . El Hierro 2018 (Foto: Andreas Kuhrt)
Oben an der Cumbre am Mirador de Jinama (1230 m) bildet der Passatwind gern Wolken, die sich in die Aussicht hängen (Foto: Andreas Kuhrt)
Ermita de la Caridad am Mirador de Jinama . El Hierro 2018 (Foto: Andreas Kuhrt)
Ermita de la Caridad am Mirador de Jinama . El Hierro 2018 (Foto: Andreas Kuhrt)
An der Ermita de la Caridad (Kapelle der Nächstenliebe) kann man sich vom Aufstieg erholen (es gibt auch einen Wasserhahn), für bessere Sicht beten oder sich einen guten Rutsch wünschen (das Wegepflaster ist bei Nässe ganz schön glatt) (Foto: Andreas Kuhrt)
Ermita de la Caridad am Mirador de Jinama . El Hierro 2018 (Foto: Andreas Kuhrt)
Virgen de la Caridad . El Hierro 2018 (Foto: Andreas Kuhrt)
Die Marienfigur Virgen de la Caridad stammt eigentlich aus dem 6 km entfernten Hochlanddorf San Andrés und wird jedes Jahr in einer Prozession dort hin zurück getragen (man muss die Feste feiern, wie sie fallen bzw. getragen werden) (Foto: Andreas Kuhrt)
Virgen de la Caridad . El Hierro 2018 (Foto: Andreas Kuhrt)
Ermita Virgen de los Reyes . El Hierro 2018 (Foto: Andreas Kuhrt)
Ganz im Westen der Insel ist das Santuario de la Virgen de los Reyes Ausgangspunkt des größten Inselfestes (alle 4 Jahre wie die Olympischen Spiele) Bajada de la Virgen des los Reyes: eine Prozession mit tausenden Teilnehmern, bei der die Schutzheilige von El Hierro 27 km über die ganze Insel zur Hauptstadt Valverde getragen wird (wir waren aber ganz allein da) (Foto: Andreas Kuhrt)
Ermita Virgen de los Reyes . El Hierro 2018 (Foto: Andreas Kuhrt)
Sonnenuntergang an der Punta de la Palometa . El Hierro 2018 (Foto: Andreas Kuhrt)
Blick von der Hochlandstraße über das Mar de las Calmas (Meer der Ruhe) zur Punta de la Palometa/Faro de Orchilla (das westliche Ende El Hierros war in der Antike das Ende der Welt und der Null-Meridian bis die Engländer ihn nach Greenwich verlegten) (Foto: Andreas Kuhrt)
Sonnenuntergang an der Punta de la Palometa . El Hierro 2018 (Foto: Andreas Kuhrt)
Wegweiser im Hochland La Dehesa . El Hierro 2018 (Foto: Andreas Kuhrt)
Wanderwegweiser im unbewohnten westlichen Hochland La Dehesa (das sind Gemeinschaftsweiden fürs Vieh, Viehwirtschaft ist ein Haupterwerb auf El Hierro) (Foto: Andreas Kuhrt)
Wegweiser im Hochland La Dehesa . El Hierro 2018 (Foto: Andreas Kuhrt)
Mirador de Bascos . El Hierro 2018 (Foto: Andreas Kuhrt)
Etwa 15 km gegenüber vom Mirador de Jinama (da, wo hinten die Wolke drin hängt) liegt am westlichen Golfo-Rand der Mirador de Bascos (die Aussichtsplattform ist zwar abgerutscht, aber die Aussicht noch da) (Foto: Andreas Kuhrt)
Mirador de Bascos . El Hierro 2018 (Foto: Andreas Kuhrt)
Wacholderbaum La Sabina . El Hierro 2018 (Foto: Andreas Kuhrt)
Im Hochland La Dehesa steht auch La Sabina, das Wahrzeichen der Insel El Hierro, ein vom ständigen Passatwind niedergedrückter, gewundener, alter Wacholderbaum (Foto: Andreas Kuhrt)
Wacholderbaum La Sabina . El Hierro 2018 (Foto: Andreas Kuhrt)
Wacholderbaum in El Sabinar . El Hierro 2018 (Foto: Manuela Hahnebach)
Im Gebiet El Sabinar de la Dehesa gibt es einige letzte Relikte des früheren dichten Wacholderwaldes, der als Bau- und Brennholz benutzt wurde (Foto: Manuela Hahnebach)
Wacholderbaum in El Sabinar . El Hierro 2018 (Foto: Manuela Hahnebach)
Im Wacholderwald El Sabinar . El Hierro 2018 (Foto: Andreas Kuhrt)
einige knorrige Exemplare könnten etwa 500 Jahre alt sein (die Bäume) (Foto: Andreas Kuhrt)
Im Wacholderwald El Sabinar . El Hierro 2018 (Foto: Andreas Kuhrt)
Kiefernsprösslinge im Pinienwald El Pinar . El Hierro 2018 (Foto: Andreas Kuhrt)
Ganz jung sind dagegen die Sprösslinge kanarischer Kiefern... (Foto: Andreas Kuhrt)
Kiefernsprösslinge im Pinienwald El Pinar . El Hierro 2018 (Foto: Andreas Kuhrt)
Im Pinienwald El Pinar . El Hierro 2018 (Foto: Andreas Kuhrt)
im Pinienwald El Pinar, der das zentrale Hochland von El Hierro bedeckt (Foto: Andreas Kuhrt)
Im Pinienwald El Pinar . El Hierro 2018 (Foto: Andreas Kuhrt)
Serpentinen der Carretera Montaña zum Mirador de el Lomo Negro . El Hierro 2018 (Foto: Andreas Kuhrt)
Vom Mirador de el Lomo Negro (250 m) führt die Straße auf einem Vulkanrücken in schwindelerregenden Serpentinen zur Lavaküste im Westen El Hierros hinab (Foto: Andreas Kuhrt)
Serpentinen der Carretera Montaña zum Mirador de el Lomo Negro . El Hierro 2018 (Foto: Andreas Kuhrt)
An den Lavarippen Los Andenitos . El Hierro 2018 (Foto: Manuela Hahnebach)
An der rauen Küste im Nordwesten El Hierros ragen die Ausläufer mächtiger Lavaströme Los Andenitos wie schmale Felsrippen ins Meer (Foto: Manuela Hahnebach)
An den Lavarippen Los Andenitos . El Hierro 2018 (Foto: Manuela Hahnebach)
Punta de la Sal . El Hierro 2018 (Foto: Manuela Hahnebach)
An der Punta de la Sal (Salzkap) prallt der Atlantik auf das erste Land 6000 km östlich von Florida (auf gleicher geografischen Breite) (Foto: Andreas Kuhrt)
Punta de la Sal . El Hierro 2018 (Foto: Manuela Hahnebach)
Punta de la Sal . El Hierro 2018 (Foto: Andreas Kuhrt)
Basaltklippen, Felstore, -höhlen und Buchten sind dem ständigen Wellengang ausgesetzt (Foto: Andreas Kuhrt)
Punta de la Sal . El Hierro 2018 (Foto: Andreas Kuhrt)
Arco de la Tosca . El Hierro 2018 (Foto: Andreas Kuhrt)
Das Arco de la Tosca zwischen zwei Lavarippen ist mit etwa 40 m Spannweite und 20 m Höhe über dem Meer der größte natürliche Felsbogen auf El Hierro (Foto: Andreas Kuhrt)
Arco de la Tosca . El Hierro 2018 (Foto: Andreas Kuhrt)
Punta de la Sal . El Hierro 2018 (Foto: Andreas Kuhrt)
Blick von der Punta de la Sal zum 15 km entfernten anderen, östlichen Ende von El Golfo an den Roques de Salmor (Foto: Andreas Kuhrt)
Punta de la Sal . El Hierro 2018 (Foto: Andreas Kuhrt)
Küste bei Pozo de la Salud . El Hierro 2018 (Foto: Andreas Kuhrt)
Der einzige Ort im Westen El Hierros ist das Bergdorf Sabinosa mit seinem Gesundbrunnen Pozo de la Salud an der Küste (Foto: Andreas Kuhrt)
Küste bei Pozo de la Salud . El Hierro 2018 (Foto: Andreas Kuhrt)
Thermalquelle Pozo de la Salud . El Hierro 2018 (Foto: Andreas Kuhrt)
1704 wurde auf der Suche nach Trinkwasser eine Thermalquelle gleich neben der Küste angebohrt, dessen Wasser zwar nicht schmeckte, aber gesund sein soll (Foto: Andreas Kuhrt)
Thermalquelle Pozo de la Salud . El Hierro 2018 (Foto: Andreas Kuhrt)
Casa Rosa in Pozo de la Salud . El Hierro 2018 (Foto: Andreas Kuhrt)
In den 1960/70er Jahren war Casa Rosa das einzige Kurbad mit traditionellen Trink- und Bade(Ross)kuren (nach dem Tod der "Bademeisterin" Doña Rosa Anfang der 2000er Jahre verfällt es) (Foto: Andreas Kuhrt)
Casa Rosa in Pozo de la Salud . El Hierro 2018 (Foto: Andreas Kuhrt)
Hotel Balnearo Pozo de la Salud . El Hierro 2018 (Foto: Andreas Kuhrt)
Dafür wurde 1996 gleich daneben das Kurhotel Balneario Pozo de la Salud eröffnet, das zwar zeitgemäße Well-Fitnessangebote hat, aber kein Flair (Foto: Andreas Kuhrt)
Hotel Balnearo Pozo de la Salud . El Hierro 2018 (Foto: Andreas Kuhrt)
Atlantikwelle beim Meerwasserbad Charco Manso . El Hierro 2018 (Foto: Manuela Hahnebach)
noch Meer Bad: bei Charco Manso (sanfter Tümpel?), eigentlich eine zum Meerwasserbad ausgebaute geschützte Bucht, die aber alles andere als sanft war (Foto: Manuela Hahnebach)
Atlantikwelle beim Meerwasserbad Charco Manso . El Hierro 2018 (Foto: Manuela Hahnebach)
Lavalandschaft bei La Restinga . El Hierro 2018 (Foto: Andreas Kuhrt)
Der Südzipfel El Hierros bei La Restinga wird durch eine urtümliche, karge Vulkanlandschaft geprägt (Foto: Andreas Kuhrt)
Lavalandschaft bei La Restinga . El Hierro 2018 (Foto: Andreas Kuhrt)
Lava-Land bei La Restinga . El Hierro 2018 (Foto: Manuela Hahnebach)
Lavaströme, Vulkankegel... (Foto: Manuela Hahnebach)
Lava-Land bei La Restinga . El Hierro 2018 (Foto: Manuela Hahnebach)
Stricklava bei La Restinga . El Hierro 2018 (Foto: Manuela Hahnebach)
Stricklava wie aus dem Bilderbuch der Erdgeschichte (Foto: Manuela Hahnebach)
Stricklava bei La Restinga . El Hierro 2018 (Foto: Manuela Hahnebach)
Lavalandschaft bei La Restinga . El Hierro 2018 (Foto: Andreas Kuhrt)
Tabaiba (Wolfsmilch) und andere Trockenbüsche sind Charakterpflanzen der steppenartigen Vulkanlandschaften (Foto: Andreas Kuhrt)
Lavalandschaft bei La Restinga . El Hierro 2018 (Foto: Andreas Kuhrt)
Am Mirador de la Peña . El Hierro 2018 (Foto: Andreas Kuhrt)
Blick vom Mirador de la Peña (ein nach den Plänen von Cesar Manrique gestalteter Aussichtspunkt ganz im Osten des Golfo-Tals) nach Westen zur Punta de la Dehesa (Foto: Andreas Kuhrt)
Am Mirador de la Peña . El Hierro 2018 (Foto: Andreas Kuhrt)
foto.akut.zone: Wandertour Kanarische Inseln 2018

El Hierro 2018

11.2018 El Hierro: Viel mehr als der eine Baum Andreas Kuhrt

Als wir vor 26 Jahren mal auf der Wanderinsel La Gomera „einheimische“ Deutsche fragten, ob sich ein Besuch von El Hierro lohnen würde, war die Antwort: „Was wollt ihr denn da? Da gibt’s doch nur den einen Baum!“ (den knorrigen Wacholderbaum von den Postkarten). Inzwischen haben uns Freunde aber so von der vielfältigen Schönheit der kleinsten kanarischen Insel vorgeschwärmt, dass wir den grauen November 2018 zu einem Wanderurlaub auf El Hierro nutzten.

Die Insel ist nur etwa 25 x 15 km groß und hat mit etwa 11000 ungefähr so viele Einwohner wie Zella-Mehlis. All-Inclusive-Hotels, Nachtleben und Strände gibt’s nicht (wie in Zella-Mehlis), weshalb Pauschaltouristen einen großen Bogen drum rum machen.

Dafür ist El Hierro ein anderer Hot Spot: die südwestlichste (450 km vor der nordafrikanischen Küste) und jüngste kanarische Vulkaninsel (ca. 1 Million Jahre, Alter ist eben relativ) steigt etwa 4500 m vom Meeresboden im Atlantik auf, wovon immerhin 1500 m über die Wasseroberfläche ragen und ein ziemlich hohes Rückgrat der Insel bilden (die Cumbre). In der Hochland-Nebelzone des Passats gibt es urtümliche Lorbeer-, Baumheide- und Pinienwälder, die das Wasser aus der Luft zapfen. Das Wahrzeichen der Insel, der Sabina-Baum, gehört zum einzigartigen Wacholderwald El Sabinar, dessen letzte knorrige, vom ständigen Wind niedergedrückte Exemplare im unbewohnten Inselwesten zu finden sind (der Rest wurde in 500jähriger spanischer Besiedelung – nach der Vertreibung der Bimbache-Urbevölkerung – als Bau- und Brennholz benutzt).

Wer Vulkanlandschaften toll findet, wird im Inselsüden beim Fischerdorf La Restinga aus dem Fotografieren von Strick-, Block-, Fladen- und Kissenlava gar nicht wieder rauskommen (so wie wir). Die Lavaküste wird meist durch interessante Steilwände, Basaltsäulen, Klippen, Buchten, Höhlen, Felstore gebildet, die den ungebremsten Atlantikwellen trotzen (westlich ist Florida in 6000 km Entfernung das nächste Land).

Im Norden El Hierros bildet ein gigantischer erdgeschichtlicher Felssturz das Golfo-Tal wie ein riesiges Amphitheater, dessen Hauptort La Frontera ein guter Ausgangspunkt zur Erkundung der Insel ist. Wir wohnten bei einer Familie im winzigen Ortsteil El Lunchón (10 Häuser) in einem historischen herreñischen Landhaus inmitten von Terrassengärten unter den Steilwänden von El Golfo. Blas Quintero Zamora (der Ur-Urgroßvater der jetzigen Besitzer) hatte das Haus Mitte des 19. Jh. nach seiner Rückkehr als Tabakarbeiter auf Kuba gebaut.

Die bewußt auf Naturtourismus setzende Insel (UNESCO-Biosphärenreservat) ist mit vielen markierten Wanderwegen erschlossen. Aufgrund der steilen Topografie haben es einige Wanderwege in sich: von 0 auf 1000 m in 4 km. Dafür hat man oben an den Aussichtspunkten der Steilwände der Cumbre grandiose Aussichten über das Golfo-Tal und das Meer zu beiden Seiten. Wenn das Wetter mitspielt. Sonst hat man ein schönes Bergwandertraining (man muss meist auch wieder runter, denn Busverbindungen sind rar) und kann am eigenen Leib erfahren, was Nebelwald ist.

Noch spannend auf El Hierro: die Straßen: meist schmal mit unzähligen Kurven und Serpentinen aber dafür ohne Leitplanken fördern sie entweder Kurventechnik oder Nervenzusammenbruch. Ich hoffe, das war jetzt abschreckend genug, denn schließlich soll El Hierro ja so schön ruhig bleiben wie bisher.

Ein paar mehr Bilder und Infos gibt’s im Web: foto.akut.zone/…